Wein Etiketten: Ablösbarkeit
Die Ablösbarkeit von Etiketten auf Weinflaschen wird durch viele Faktoren beeinflusst. Werden Wasser-Laugen-ablösbare Klebstoffe verwendet, lösen sich die Etiketten im Wein- oder Sektkühler, oder durch Kondensfeuchte nicht von der Flasche ab. Durch eine mindestens 1,5%ige Lauge bei einer Temperatur von ca. 75°C können Sie die Etiketten rückstandsfrei entfernen.
Was Sie bei der Verwendung von Wasser-Laugen-ablösbarem Klebstoff beachten müssen, stellen wir Ihnen im Folgenden kurz dar.
Machen Sie Klebetests!
Neuglas wird von den Herstellern nach der Produktion oftmals mit bestimmten Stoffen an der Oberfläche vergütet. Die Vergütung verbessert die Spülbarkeit, birgt aber auch die Gefahr, dass sich die Etiketten im Kaltwasser (Wein- oder Sektkühler) lösen können. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld Klebetests auf den zum Einsatz kommenden Flaschen durchzuführen. Musterpapier mit den entsprechenden Klebstoffen senden wir Ihnen gerne zu. Bitte achten Sie darauf, dass die zu etikettierenden Flaschen auf der Oberfläche trocken und sauber sind. Ist dies nicht der Fall, kann sowohl die Etikettierung als auch das spätere Spülen negativ beeinflusst werden.
Material beeinflusst Spülbarkeit
Je größer das Verhältnis der Farbdeckung auf dem Etikett, desto schwerer lassen sich Etiketten später von Flaschen abspülen. Die Farbe und zusätzlich eventueller Lack versiegeln die Etikettenoberfläche. In den Flächen, auf denen sich Farbe und/oder Lack befindet, kann die Lauge nicht in die Papierfaser eindringen und den Klebstoff erreichen. In solchen Fällen muss die Spüllauge über die Etikettenkante das Etikett unterwandern. Flächige Fonds mit 100% Farbdeckung benötigen eine längere Einweichzeit in der Spüllauge. Aluminium-, goldvakuumkaschierte Papiere und Folien sind grundsätzlich keine spülbaren Materialen.
So korrigieren Sie Fehletikettierungen
Sollten während des Einrichtens oder während der Etikettierung Flaschen mangelhaft etikettiert werden, stellen Sie die Flaschen schnellstmöglich in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser. Fügen Sie dem Wasser etwas Spülmittel bei. Nach kurzer Einwirkzeit lösen sich die Etiketten nahezu rückstandsfrei ab oder lassen sich sehr leicht von Hand entfernen.
Lagern Sie Leergut fachgerecht!
Die fachgerechte Lagerung des Leerguts ist die Grundvoraussetzung für die rückstandsfreie Spülbarkeit. Wichtig ist eine trockene Lagerung unter Dach. Vermeiden Sie Witterungseinflüsse wie direkte Sonneneinstrahlung oder Nässe. Die chemischen Beimischungen im Klebstoff, die die Spülbarkeit gewährleisten, werden durch UV-Licht und Wasser negativ beeinflusst. Wird das Leergut der Witterung ausgesetzt, verliert der Klebstoff die Eigenschaft der Spülbarkeit. Eine kurze Lagerung des Leerguts unter freiem Himmel ist möglich, kann die Spülbarkeit jedoch auch schon beeinflussen. Wir empfehlen dies möglichst zu vermeiden.
Keine Garantie für 100%ige Ablösung
Die Klebstoffe verschiedener Papierhersteller haben unterschiedliches Ablöseverhalten. Die Spülbarkeit wird von sehr vielen Faktoren beeinflusst. Aus diesem Grund garantiert kein Hersteller die 100%ige Ablösbarkeit seiner Klebstoffe für Weinetiketten.
Jahn empfiehlt
Seit über 10 Jahren ist Wasser-Laugen-ablösbarer Klebstoff auf dem Markt verfügbar. Aus dieser langjährigen Erfahrung wissen wir, welche Klebstoffe diese Funktion erfüllen. Wir verwenden Papier- und Klebstoffkombinationen eines Herstellers, den wir guten Gewissens empfehlen können. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die fachgerechte Lagerung eingehalten werden muss, um die Spülbarkeit zu ermöglichen.